Konzept der Domsingschule St. Petri Bautzen
Die musikalischen Aus- und Fortbildungsangebote an den Domkirchen haben eine sehr lange und bewährte Tradition sowohl im deutschsprachigen Raum als auch darüber hinaus. Die Ortskirche will auf diesem Wege der jungen Generation den Zugang zur musikalisch - liturgischen Praxis ermöglichen, die eigenen musikalischen Traditionen pflegen und bewahren, die Begabungen und, ferner, die Musikkenntnisse unter den Menschen jedes Alters fördern.
Das Ausbildungsangebot der Domsingschule richtet sich an Kinder und Jugendliche ab dem ersten Schuljahr bis zum vollendeten 20. Lebensjahr, die an der Gesangs- und Chortradition der katholischen Kirche interessiert sind, unabhängig ihrer Konfession. Vorausgesetz wird die Bereitschaft zur regelmäßigen Teilnahme an den Proben und ab dem zweiten Semester auch am musikalisch - liturgischen Leben der Katholischen Dompfarrei St. Petri. Erwünscht wird mindestens ein liturgischer Dienst pro Monat im Dom. Die Termine werden zum jeweiligen Semesterbeginn bekannt gegeben und verstehen sich als bindend.
Der Unterricht an der Domsingschule wird sowohl Elemente der Gesangstechnik als auch der Musiktheorie umfassen, mit dem selbstbewussten und selbstständigen chorischen Singen als Ziel. Der Schwerpunkt des Repertoires liegt auf der christlichen Musik aller Epochen, primär auf den Werken der katholischen, chorischen, liturgischen Musiktradition. Neben den musikalischen Zielen sollen soziale Kompetenzen und Gemeinschaftsverständnis unter den Teilnehmern gestärkt werden. Der Erwerb der Grundlagen des instrumentalen Tastenspiels (Klavier und/oder Orgel) wird erwartet. Für die Teilnehmer, die keinen externen Unterricht in Anspruch nehmen können, kann ein wöchentlicher Kurzunterricht angeboten werden. Die diesbezügliche Vereinbarung muss bis zum Beginn des dritten Semesters abgeschlossen werden. Abweichende Angebote für die Teilnehmer, die aus stimmtechnischen Gründen nicht singen können (z.B. Stimmbruch) sind vorgesehen (z.B. Vertiefung des instrumentalen Spiels, Elemente der Liedbegleitung und der Dirigiertechnik sowie der Musikgeschichte).
Unterrichtsort ist das Pfarrhaus der Katholischen Dompfarrei St. Petri Bautzen. Hauptaufführungsort ist der Dom St. Petri.
Die organisatorische und künstlerische Leitung der Domsingschule und die Zulassung zur Teilnahme obliegt dem Domkantor der Katholischen Dompfarrei zu Bautzen. Organisator ist der Katholische Domchor St. Petri Bautzen e.V., als eine ehrenamtliche Gruppe der Katholischen Dompfarrei. Die finanziellen Entscheidungen werden von dem Vorstand des Vereines genehmigt.
Die Anmeldung erfolgt durch einen schriftlichen Antrag, der auf der Homepage ausgefüllt werden kann. Vorausgesetzt wird das Bestehen eines kurzen Vorsingens zum Nachweis der musikalischen Eignung. Die möglichen Termine des Vorsingens werden nach der Anmeldung mitgeteilt.
- Regelmäßige Teilnahme und pünktliches Erscheinen zu den Proben (mindestens 80% der Probetermine)
- Zuverlässige Abmeldung bei der Chorleitung bei Verhinderung
- Pünktliches Einreichen der kleinen Hausaufgaben
- Bereitschaft zu Gestaltung der Liturgie des Domes
- Bereitschaft zur Teilnahme am weiteren Veranstaltungen (z.B. Konzerte, Ausflüge, Chorlager)
- Bereitschaft zur gemeinschaftlichen Zusammenarbeit (z.B. Nachhilfe bei Abwesenheit, musikalische Gruppenarbeit, Übernahme kleiner Aufgaben im Chor)
Aufbau der Domsingschule
- Der Vorchor (Einführung in das chorische Singen und Stimmbildung für die Jüngsten im Alter bis zur zweiten Klasse – 40 Minuten pro Woche))
- Der Jungchor (systematischer Unterricht im chorischen Singen, Stimmbildung und musiktheoretische Grundlagen, Grundlagen des instrumentalen Spiels – 30 Minuten Stimmbildung und 30 Minuten chorisches Singen)
- Der Hauptchor (Erarbeitung der komplexeren Chorliteratur, Elemente der Gruppen- und Einzelstimmbildung, Grundlagen des instrumentalen Spiels, Musiktheorie; zwei Termine wöchentlich: Stimmgruppenprobe mit Stimmbildung – 45 Minuten und gemeinsame Probe aller Stimmen – 60 Minuten)
Nach einer bestandenen Eignungsprüfung in Gesang, Musiktheorie und Elementen des instrumentalen
Spiels, erfolgt die Aufnahme in den Hauptchor im Rahmen einer öffentlichen Feier im Dom.
Die Domsingschule befolgt das Institutionelle Schutzkonzept der Dompfarrei St. Petri für den Umgang mit Kindern, Jugendlichen und erwachsenen Schutzbefohlenen.
Das Angebot der Domsingschule ist kostenfrei. Spenden zugunsten der gegenständlichen musikalischen Arbeit können auf das Konto des Katholischen Domchores St. Petri Bautzen e.V. (IBAN: DE56 8509 0000 57582 110 04, BIC: GENODEFIDRS Volksbank Bautzen eG) überwiesen werden.