Pfarreirat

1. Was ist der Pfarreirat?

Am 22.11.2020 haben unsere Gemeinden den aktuellen Pfarreirat gewählt. Er ist das Gremium, das sich aus gewählten und berufenen Mitgliedern aller Gemeinden im Pfarreigebiet sowie dem Pfarrteam zusammensetzt und durch Beratung und Beschluss an Themen und Fragestellungen des Gemeindelebens mitwirkt. Allgemeine Informationen zum Pfarreirat sowie die Ordnung im Bistum Dresden-Meißen sind hier zusammengefasst.

2. Wer engagiert sich im Pfarreirat?

Folgende Mitglieder wurden für die Legislaturperiode 2020-2024 gewählt oder berufen:

  • Danny Effenberger
  • Philipp Handrik
  • Franziska Hennig
  • Ansgar Hoffmann
  • Annegret Klan
  • Dr. Daniel Mirtschink
  • Claus Richter
  • Silvia Sauer
  • Cornelius Schneider
  • Dr. Francizka Schneider
  • Gabriel Schurz
  • Judith Wenk

Folgende Mitglieder sind aus dem Pfarrteam vertreten:

  • Dompfarrer Veit Scapan
  • Pfarrer Thomas Mandler
  • Kaplan Peter Mroß
  • Protokollantin: Annette Scholze

3. Was sind Aufgaben des Pfarreirates?

In regelmäßigen Sitzungen, die einmal im Monat von 19.30 bis 21.00 Uhr im Pfarrhaus stattfinden, werden verschiedene Tagesordnungspunkte beraten, die das Gemeindeleben, die Seelsorge im Jahreskreis sowie besondere Projekte betreffen. Einmal im Jahr trifft sich der Pfarreirat mit den evangelischen Brüdern und Schwestern zum sogenannten ökumenischen „Rätetreffen“, um sich dort über ökumenische Themen auszutauschen und gemeinsame Perspektiven zu entwickeln.

Konkrete regelmäßige Aufgaben im Laufe eines Kirchenjahres sind:

  • Planung und Vorbereitung der inhaltlichen Gestaltung der Angebote für die Advents- und Fastenzeit
  • Vorbereitung und Gestaltung besonderer Kirchenfeste oder Höhepunkte wie Fronleichnam oder das Gemeindefest
  • Ideensammlung und Entwicklung verschiedener besonderer Projekte; in der Vergangenheit z. B. das „Pinguin-Projekt“ geisterfüllte Gemeinde oder Lichtkreuze von Ludger Hinse
  • Schwerpunktsetzung für die Arbeit im Pfarreirat
  • Aufgreifen von Anliegen aus den Gemeinden

4. Wie verläuft eine Pfarreiratssitzung aus?

Eine reguläre Pfarreiratssitzung beginnt um 19.30 Uhr mit einem geistlichen Wort, das abwechselnd von den Mitgliedern gehalten wird. Anschließend beginnt die Beratung.

Typischer Ablauf:

  • TOP 1: Öffentlicher Teil (ca. 20 bis 30 Minuten)
    Hier können alle Gemeindemitglieder an der Sitzung teilnehmen und im Pfarreirat ihre Themen oder Anliegen vorbringen. Diese werden anschließend zur Beratung aufgenommen.
  • Danach wird in einem weiteren nicht öffentlichen Teil über aktuelle Besprechungspunkte (siehe Punkt 3.) diskutiert und entschieden.

Den Abschluss bildet ein gemeinsames Gebet.

5. Wie kann ich meine Anliegen einbringen?

Sie können sich mit Ihrem Anliegen schriftlich an den Pfarreirat wenden. Benutzen Sie dazu das untenstehende Kontaktformular oder schreiben Sie eine E-Mail an pfarreirat@dompfarrei-bautzen.de.

Alternativ können Sie Ihr Anliegen auch persönlich im öffentlichen Teil der Pfarreiratssitzung vorstellen. Die Termine für die nächsten Sitzungen sind:

Termine des Pfarreirates

Aktuell sind keine Termine vorhanden.

Kontaktformular

*= benötigte Angaben

Bitte rechnen Sie 3 plus 4.